Gestern schien die Sonne durchgehend, nur wenige Wolken zeigten sich. Die Temperatur stieg auf 30° um 17 Uhr.
Jetzt in der Früh ist der Himmel klar bei 12,3°.
Auf den Bergen (1400 m) hat es 14,2°.
Der See hat 22,8°.
Heute scheint die Sonne ungestört von einem meist wolkenlosen Himmel. Die Temperatur steigt über 30°.
Morgen, Mittwoch, scheint überwiegend die Sonne, am Nachmittag zeigen sich ein paar harmlose Quellwolken. Die Temperatur erreicht gut 33°.
Am Donnerstag scheint die Sonne bis in den Nachmittag noch die meiste Zeit, dann tauchen zunehmend Quellwolken auf. Am Abend steigt die Schauer- und Gewittergefahr stark an. Die Hitzewelle erreicht mit rund 36° ihren Höhepunkt.
Die höchste jemals in Lunz gemessene Temperatur um 15 Uhr Sommerzeit liegt bei 37,4° und stammt vom 27. Juli 1921.
Der Freitag beginnt vielleicht noch mit ein wenig Sonnenschein. Bald schon zieht aber dichte Bewölkung herein, und zahlreiche Schauer, sowie zum Teil schwere Gewitter sind unterwegs. Die Temperatur erreicht um die 27°.
Am Samstag wechseln Sonnenschein und stärkere Wolkenfelder, Schauer oder auch ein Gewitter sind vor allem in unserer Gegend möglich. Bei sehr schwülen Verhältnissen steigt die Temperatur auf 28°.
Rückblick Juni 2025: sehr sonnig, sehr warm, etwas zu trocken ...
Temperatur: Mit 17,6° war es der fünftwärmste Juni seit Messbeginn 1909 (Mittel: 16,1°).
![]() |
meist deutlich überdurchschnittlich ... |
In unserem Vergleichsjahr 1975 war der Juni mit 13,0° unterdurchschnittlich (Mittel damals: 14,0°).
Am wärmsten war der Juni 2019 mit 19,7°, am kältesten jener 1923 mit 10,7°.
Die höchste Temperatur zu einem der drei Ablesungszeitpunkte (8, 15 und 22 Uhr Sommerzeit) wurde am 15.06. um 15 Uhr mit 31,3° verzeichnet (Mittel: 31,0°; 2019: 34,3°), die tiefste am 10.06. um 8 Uhr mit 9,5° (Mittel: 8,1°; 1986: 0,4°).
Nur an einem Tag hatte die Temperatur um 8 Uhr einen Wert unter 10° (Mittel: 3 Tage; 1962: 18 Tage).
An 25 Tagen hatte es um 15 Uhr 20° oder mehr (Mittel: 18 Tage), an 3 Tagen 30° oder mehr (Mittel: 1,7 Tage).
Sonne: Die Sonne schien deutlich überdurchschnittliche 66,8% der theoretisch möglichen Sonnenscheindauer (Mittel Juni: 53,2%). Es war der sonnigste Monat seit September 2023 (71,5%). An nur zwei Tagen schien die Sonne gar nicht.
Niederschlag: Mit 147,5 mm fiel etwas zu wenig Niederschlag (Mittel: 183,9 mm).
Der Juni 1975 war mit 237,4 mm etwas zu nass (Mittel damals: 197,2 mm).
Am nassesten war der Juni 2009 mit 422,4 mm, am trockensten jener 2019 mit nur 40,8 mm.
Der höchste Tagesniederschlag fiel am 23. Juni im Zuge einer Gewitterstaffel mit 60,6 mm (Mittel: 41,2 mm).
An nur 11 Tagen gab es messbaren Niederschlag (Mittel: 18 Tage; 1971 26 Tage) mit durchschnittlich 13,4 mm pro Niederschlagstag (Mittel: 9,9 mm).
Gewitter: Insgesamt gingen im Juni 6 Gewitter nieder (Mittel: 6; 1945 und 2006: 12), zwei davon über Ort, 4 in der Umgebung.
See: Mit 18,8° war der See um mehr als zwei Grad wärmer als im langjährigen Mittel von 16,5°. Das ist der 5.-höchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn.
1975 war der See mit 12,3° auch für damalige Verhältnisse zu kalt (Mittel damals: 14,2°).
Am wärmsten war der See im Juni 2003 mit 20,0°, am kältesten 1944 mit 10,8°.
Die höchste Temperatur (Messzeitpunkt: 7 Uhr; 50 cm Tiefe) wurde am 27.06. mit 22,3° gemessen (Mittel: 20,8°; 1944: 12,6°).
An 12 Tagen hatte der See eine Temperatur von 20° oder darüber (Mittel: 5 Tage). Das ist der dritthöchste Wert seit Aufzeichnungsbeginn.
In den 40 Jahren zwischen 1954 und 1994 erreichte der See im Juni nur in einem einzigen Jahr eine Temperatur von 20° oder mehr (1961: 2 Tage).
Das Wetter vor 50 Jahren: 1. Juli 1975
Temperatur: 7,7° um 7 Uhr; 8,8° um 14 Uhr
Niederschlag: 145,5 mm (3.-höchster Tageswert!)
Wetter: durchgehend sehr starker Regen
See: 11,4°
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen